Kategorie: Politik und Gesellschaft

Politik & Gesellschaft: Analysen und Kommentare zu politischen Entscheidungen, sozialen Fragen und Debatten, die unser Leben prägen.

Fünf Jahre Corona – als wir den Kaffee zu Hause trinken mussten

Fünf Jahre Corona – als wir den Kaffee zu Hause trinken mussten

Fünf Jahre Corona: Am 11. März 2020 erklärte die WHO das Coronavirus zu einer Pandemie. Heute, im Jahre 2025, kann ich mich aus meinem Schneckenhaus wagen und zugeben, dass ich zu den Menschen gehörte, die über viele Monate in einem Café unerwünscht waren. Ich bin ungeimpft, ohne je ein Impfgegner gewesen zu sein. Damit reihe …

+ Read More

Politiker der Ampel: Wenn Fehler die Karriere beenden

Politiker der Ampel: Wenn Fehler die Karriere beenden

Die Politiker der Ampel versinken nach drei Jahren und zweieinhalb Monaten in der Bedeutungslosigkeit: Olaf Scholz kehrt auf eine hintere Bank im Bundestag zurück. Robert Habeck will kein Amt mehr wahrnehmen, Annalena Baerbock begnügt sich mit ihrem Sitz im Bundestag. Christian Lindner erklärte noch am Wahlabend seinen Rückzug aus der Politik. Die erste Ampel in …

+ Read More

Nach der Bundestagswahl 2025: Neustart oder weiter so?

Nach der Bundestagswahl 2025: Neustart oder weiter so?

Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 folgte auf das vorzeitige Scheitern der Ampel: Die Wahlen fanden sieben Monate vor dem Ende der regulären Legislaturperiode statt. Die CDU gewann und stellt mit Friedrich Merz den Kanzler. Er muss sich nach großem Krach im Parlament und einem kurzen, heftigen Wahlkampf einen Koalitionspartner suchen. Doch das Klima zwischen den Parteien …

+ Read More

Deutschland in der Krise: Wohin steuert unser Land?

Deutschland in der Krise: Wohin steuert unser Land?

Wir schreiben das Jahr 2025, Deutschland befindet sich in der Krise. Unser Land kämpft mit Rezension, Inflation und Migration. Der Krieg in der Ukraine und der Israel-Konflikt kommen hinzu. Die Politik ist zerstritten wie nie. Die Bürger leiden unter hohen Lebenshaltungskosten, steigenden Mieten und Wohnungsnot. Die Steuern sind Spitze in Europa, die Energiepreise ebenso. Die …

+ Read More

Zeitumstellung – die Diskussion ist überflüssig

Zeitumstellung – die Diskussion ist überflüssig

Die Zeitumstellung ist eine Diskussion, die zweimal im Jahr aufs Neue entbrennt. Die meisten Menschen sind dagegen. Umfragen zufolge soll das Drehen an der Uhr abgeschafft werden. Kritiker beklagen negative Auswirkungen auf den Körper. Von Jetlag ist die Rede. Bleiben darf die Sommerzeit: Es bedeutet, dass unsere Uhren dauerhaft eine Stunde vorgehen. Am Morgen ist …

+ Read More

Wessi gegen Ossi – Diskussion um das alte Berlin

Wessi gegen Ossi – Diskussion um das alte Berlin

Wenn der Wessi gegen den Ossi wettert, weil das Leben in West-Berlin um ein Vielfaches schöner war als in der heute wiedervereinigten Stadt, kann die Gürtellinie schnell unterschritten werden. Die BZ fragte auf Facebook, was die Leser am alten Berlin vermissen. Verschiedenes wurde genannt, doch beim Scrollen dauerte es nicht lange, bis die Mauer Gegenstand …

+ Read More

Landtagswahlen im Osten: Warum wir anders sind

Landtagswahlen im Osten: Warum wir anders sind

Die Landtagswahlen im Osten haben die AfD als Wahlsieger hervorgebracht. In Thüringen gewann die als „gesichert rechtsextrem“ bezeichnete Partei deutlich vor der CDU. In Sachsen wurde der Abstand zur CDU mit jeder Auszählung größer, letztlich landete die AfD auf dem zweiten Platz. Nun wird die Mehrheitsbildung schwierig. Warum tun wir unseren Bundesländern einen Stillstand an? …

+ Read More

Gegen die Einsamkeit – was können wir tun?

Gegen die Einsamkeit – was können wir tun?

Die Einsamkeit geht um. Nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern Europas. Es betrifft nicht nur Senioren, deren Familie weit weg lebt und die ihre Freunde verloren haben: Auch Jüngere und Menschen im mittleren Lebensalter sind betroffen. Die sozialen Strukturen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Erhöhte Mobilität, soziale Netzwerke und nicht …

+ Read More

Gebäudeenergiegesetz: Kennt Robert Habeck das Havelland?

Gebäudeenergiegesetz: Kennt Robert Habeck das Havelland?

Das Gebäudeenergiegesetz ist beschlossen. Öl- und Gasheizungen dürfen spätestens 2028 nicht mehr eingebaut werden. Wirtschaftsminister Robert Habeck, studierter Philosoph und Germanist, hat sein Herzensprojekt durch den Bundestag gebracht. Wir sind unterwegs im Brandenburger Landkreis Havelland: Hier ist die Altersstruktur hoch und der Gebäudebestand alt. Viele Eigenheimbesitzer schauen mit Sorge in die Zukunft: Kann ich mir …

+ Read More

Die Landkarte nach der Europawahl 2024

Die Landkarte nach der Europawahl 2024

Das Ergebnis der Europawahl 2024 wurde nach der Auszählung auf einer Landkarte dargestellt, die Menschen im mittleren und höheren Lebensalter bekannt vorkommt: Sie zeichnet die Grenzen des ehemals geteilten Deutschlands nach. Der Westen wählt CDU, der Osten AfD. Doch wie sehen die Zahlen hinter der Karte aus? Was bewegt die Menschen in Ostdeutschland? Und was …

+ Read More

1 2 3